Zusammenfassung
Funktionelle Störungen können durch die äußerliche Aktivierung der Reflexzonen beeinflusst
werden, da diese wiederum auf die inneren Organe wirken. Als ausleitendes Therapieverfahren
ist das Schröpfen daher bei vielen verschiedenen Krankheitsbildern einzusetzen. Zur
Anwendung kommen das traditionelle blutige Schröpfen, das trockene Schröpfen sowie
die Schröpfmassage. Durch die Freisetzung von Endorphinen und den verstärkten Abbau
von Prostaglandinen kommt es in der Schröpfzone zu einer Schmerzlinderung. Da die
Schröpfkopfbehandlung mehrfach untersucht und als effektiv bewertet wurde und darüber
hinaus als nebenwirkungsarmes Verfahren gilt, erfährt sie in den letzten Jahren eine
Wiedergeburt in der manualtherapeutischen Praxis.
Abstract
Functional disorders can be influenced by the external activation of the reflex zones,
as these zones in turn have an affect on the internal organs. Therefore, cupping can
be used as a purging therapeutic procedure in many different clinical pictures. Traditional
bloody cupping, dry cupping as well as cupping massage are used. In the cupping zone,
pain relief is caused by the release of endorphins and the increased reduction of
prostaglandins. Since the cupping therapy has been studied and evaluated as being
effective several times and is also considered to have only a few side effects, it
has experienced a rebirth in manual therapy in recent years.
Schlüsselwörter
Schröpfen - Schröpfzonen - Schröpftechniken - Triggerpunkte - Dermatome
Keywords
Cupping - cupping zones - cupping techniques - trigger points - dermatomes